Angebote und Preise Unsere Angebote im Überblick
In der Stadt
Franz & Franzi wollen es wissen! Auf der Krämerbrücke (31) hängt unregelmäßig (Zeiten werden angekündigt)der Katzenkorb von Krämerbrückenkater Franz mit Aufgaben zum selbständigen Erforschen für Kinder. Er dient als tägliche Beschäftigung für Erfurter Kinder und wird stets mit einer neuer Aufgabe gefüllt.
Sollte der Korb, unbemerkt von Franz & Franzi leer sein, bitte klingeln oder schreiben!
Themen und Hängezeiten können für den außerschulischen Lernbereich von Lehrern angefragt und festgelegt werden.
"Die Farbe des Windes"
Nachdem 2017 bereits die Kinderkunstausstellung der Vorschule Merzougas, einem kleinen Wüstendorf in der marokkanischen Sahara, unter Beteiligung internationaler Gäste stattfand, eröffneten Franziska Bracharz und Mohammed Karouiche am 18.Februar 2023 die erste Kinderkunstgalerie Nordafrikas.
Über einen Zeitraum von vier Monaten zeichneten sieben Kinder aus dem Dorf in der Wüste ihre einfache Lebenswelt. Zukünftig haben Besucher aus aller Welt und Einheimische die Möglichkeit, dieses einzigartige Kinder- und Familienangebot in der Sahara wahrzunehmen. Der Besuch ist kostenlos. Um eine Spende für den Galeriebetrieb wird im Maison gebeten.
Die feierliche musikalische Eröffnung fand in Anwesenheit der Künstlerinnen, der Kuratorin Franziska Bracharz, der Leitung des Maisons Adrar Merzougas, internationalen Gästen aus sechs Ländern und einem deutschen Dokumentarfilmteam statt.
Künstlerinnen:
Firdaosse Karouiche, 8
Radia Yaakoby, 11
Fatima Sahra Karouiche, 6
Ouanissa yaakoby, 9
Miriam Bani, 9
Miriam Karouiche, 3
"Die Farbe des Windes", eine Hommage an den kürzlich verstorbenen Erfurter Künstler Egon Zimpel, ist ein gemeinsames, eigenfinanziertes Projekt von Franziska Bracharz (Hiddensee/Deutschland) und der Familie Karouiche (Merzouga/Marokko), unterstützt durch Spenden Privatpersonen unter kuratorischer Beratung des Verbandes Bildender Künstler Thüringen e.V.
Geplant ist eine jährliche Erweiterung der Galerie im Herbst und im Frühjahr, die Bildung von Kooperationen umliegender Dörfer, Institionen und Schulen und die Installierung kontinuierlicher künstlericher Kinderbildungsangeboten in der Sahara. Bei Interesse zur Unterstütung wenden Sie sich bitte an Franziska Bracharz.
Kontakt in der marokkanischen Sahara:infowww.maisonadrarmerzouga.com, Et Taous, Ksar Rissani, Mohammed Karouiche
maisonadrarmerzouga@gmail.com
+++ Meistgebuchtes Angebot +++
Von Krämern, die sich gar nicht eincremten bis zu sprechenden Eseln und Puffbohnen!
Als Franziskanermönche verkleidet wird die historische Altstadt erkundet. Anhand
von lustigen Bildtafeln, Handpuppen und vielen Anschauungsmaterialien wird erklärt,
wer was warum gebaut hat. Stationen sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie der
Domplatz, der Fischmarkt und die Krämerbrücke.
Diese Führung spricht alle Bildungsbereiche des Thüringer Bildungsplans an und orientiert sich am Lehrplan des Freistaates.
ab 5 Jahren
Dauer
1,5 h
Treffpunkt
Fischmarkt, gegenüber des Rathauses
Kosten
- 4,00 Euro p.P. für Schülergruppen
- 4,00 Euro p.P. für KITAgruppen
- mindestens jedoch 60,- Euro pro Führung
Für Kindergeburtstage erheben wir einen Festpreis
von 69,00 Euro (Kinderanzahl unabhängig!)
Gruppenbuchung Allgemein: 100,- Euro (1,5h)
150,- Euro (2h)
Jüdische Kinderstadtführung
Von zwei Brüdern, die sich wundern, einem Buch, das sich versteckt und einem Schatz!
Als Rabbiner verkleidet begeben wir uns auf mittelalterliche Spurensuche im ehemaligen
jüdischen Viertel. In Form großer Bilderbücher erheben sich die Geschichte(n) von Gol-
da, Gotlieb Gans und zweier verwunderter Brüder aus der Vergangenheit. Stationen sind die Alte Synagoge (auf Wunsch von innen), Kleine Synagoge, Schatzfundort, frühere Fleischbänke und die Michaelisstraße.
Für Jugendliche wird diese Führung ohne Kostüme durchgeführt.
ab 5 Jahre, auch als Weiterbildung für Erzieher Themati jüdische Didaktik im primären Bildungsbereich.
Aufgrund der Aufkündigung sämtlicher Kooperationen mit der Landeshaupstadt Erfurt und somit den Trägern zweier von drei Synaogen in Erfurt, der Urheberrechtsverletzung der LKJ Thüringen bezüglich des ersten jüdischen Kinderstadtführers Deutschlands in Buchform (Autorin Franziska Bracharz) die fehlende Finanzierung für soziokulturelle Arbeit und den damit verbundenen Weggangs Franziska Bracharz, werden sämtliche jüdische Bildungsangebote in der Stadt Erfurt und in der Alten Synagoge nicht mehr durchgeführt.
Dauer
1,5 h
Treffpunkt
Fischmarkt am Römer
Kosten
Ist es wahr oder nicht, was da erzählt wird? Rot steht für die Lüge, grün für die Wahr-
heit – hier muss man sich entscheiden. Bei diesem Stadtspiel wird ganz schön was durcheinander gebracht! Des Rätsels Lösung verrät die lange Nase des Stadtführers. Stationen sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt. Dieses Spiel empfiehlt sich für alle Altersklassen. Die Vermittlungsinhalte werden von uns altersgerecht angepasst.
ab 5 Jahren
Dauer
1,5 h
Treffpunkt
abhängig von Buchung
Kosten
- 4,00 Euro p.P. für Schülergruppen
- 4,00 Euro p.P. für KITAgruppen
- 9,00 Euro / 7,00 Euro p.P. bei öffentlichen Führungen
- mindestens jedoch 55,- Euro pro Tour
Für Kindergeburtstage erheben wir einen Festpreis
von 79,00 Euro
Das alte Tauchbad hat einen Sprungturm, die Juden lebten auf der Krämerbrücke und
die kleine Synagoge ist riesig? Stimmt garnicht. Oder doch? Wahr oder falsch – hier muss man sich entscheiden. Des Rätsels Lösung verrät die lange Nase des Stadtführers.
ab 9 Jahren
Dauer
1,5 h
Treffpunkt
Haupteingang Alte Synagoge
Kosten
- 9,00 / 7,00 Euro p.P. bei öffentlichen Führungen
- 4,00 Euro für Schülergruppen
- 4,00 Euro für KITA-Gruppen
- 79,00 Euro zum Kindergeburtstag
Taschenlampen-Führung in der Altstadt für Groß und Klein!
Pünktlich zum Sonnenuntergang geht's los. Im Schein eurer Taschenlampen und des Mondlichts wird die Geschichte der Erfurter Altstadt erkundet. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten werden von euch hell erleuchtet und von Franziska erklärt! PS: Taschenlampen nicht vergessen!
ab 6 Jahren
Dauer
1,5 h
Treffpunkt
siehe öffentliche Führungen
Kosten
7,- Euro p. für die Kleinen
9,- Euro p.P. für die Großen
Anmeldung bei offenen Rundgängen unbedingt erforderlich!
Die Anmeldung ist auch noch kurz vor Führungsbeginn möglich.
Museumsspiel! Eine Synagoge hat eine Glocke, die hebräischen Handschriften sind gedruckt und der große Schatz ist nicht wertvoll? Stimmt garnicht? Das erfahren die Kinder bei diesem interaktiven Rundgang im Museum Alte Synagoge. Wahr oder falsch – hier muss man sich entscheiden. Des Rätsels Lösung verrät die lange Nase des Stadtführers.
ab 6 Jahren
Dauer
1 h
Treffpunkt
Empfang Museum Alte Synagoge, Waagegasse 8
Kosten
jeweils 50,00 Euro pro Führung
- für Schülergruppen
- für KITA-Gruppen
- zum Kindergeburtstag
Als König verkleidet werden alte Wege, neue Straßen und kleine Pfade erkundet!
Das große Buch und Karl erzählen von großen Herrschern, winzigen Königen und 1000
Händlern entlang der Hohen Straße in Erfurt, die einst Handels-, Pilger- und Poststraße war.
ab 6 Jahren
Dauer
1,5 h
Treffpunkt
Kaufmännerkirche, Anger
Kosten
- 4,00 Euro p.P. für Schülergruppen
- 4,00 Euro p.P. für KITAgruppen
- 7,00 Euro / 9,00 Euro p.P. bei öffentlichen Führungen
Für Kindergeburtstage erheben wir einen Festpreis
von 79,00 Euro (Kinderanzahl unabhängig!)
Der Brühler Garten war einmal ein Friedhof. Herr Müffling müffelt und der Froschkönig war hier zu Haus. Stimmt gar nicht? Oder doch? Wahr oder falsch – hier muss man sich entscheiden.
Die beliebte Lügentour im Brühler Garten lässt keine Fragen offen.
ab 5 Jahren
Dauer
1 h
Treffpunkt
Steinkreuz Brühler Garten
Kosten
- 4,00 Euro p.P. bei öffentlichen Führungen
jeweils 40,00 Euro pro Führung
- für Schülergruppen
- für KITA-Gruppen
- zum Kindergeburtstag
Ich geh mit meiner Laterne... zum Martinstag werden Geschichten von bettelnden Mönchen, römischen Soldaten und geteilten Mänteln erzählt. Eine Kinderstadtführung zu Martin Luther, dem Heiligen Martin und ihren Zeichen in der Stadt. Pünklich zum Glockenschlag der größten, freischwingenden Glocke der Welt sind wir am Domplatz. PS: Vergesst eure Laterne nicht!
+++ Musikalisch wird die Kinderführung begleitet von der Künstlerin Krissi Gundermann. +++
ab 6 Jahren
Dauer
1,5 h
Treffpunkt
Lutherdenkmal am Anger
Kosten
- 6,00 Euro p.P. für die Kleinen
- 12,00 Euro p.P. für die Großen
Anmeldung unbedingt erforderlich!
Der berühmteste Kater der Stadt, Kater Franz II., lebte im ältesten Haus der Krämerbrücke. Im Haus der Stiftungen war er sieben Jahre bei Frans und Franzi zu Hause und trat in die Fußstapfen des ersten Katers, welcher ein eigenes Buch hatte: "Ein Sommer mit dem Brückenkater Franz" von Egon Zimpel.
Bei den Kinderstadtführungen wurde Kater Franz besucht.
Franz hatte bei Facebook einen eigenen Blog , aufdem er gern über die Stadt, die Krämerbrücke und die Hinterbeinläufer erzählte. Das ZDF, der MDR und viele Zeitungen haben schon über ihn berichtet. 2021 zog er auf die Insel Hiddensee und lebte einige Zeit auf einem Boot. Seit 2022 lebt er wieder in Erfurt bei einer Lehrerin.
Sie suchen eine besondere Stadtführung für Ihren Betriebsausflug, Ihren Geburtstag oder Ihre Reisegruppe? Sprechen Sie uns einfach an. Gern organisieren wir Ihren Aufenthalt in Erfurt.
Entdecken Sie mit uns den historischen Altstadtkern der Landeshauptstadt mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie den Dom St.Marien und die St.Severi Kirche, die Krämerbrücke, das Lateinische Viertel und vieles mehr. Wir freuen uns auf Sie!
für max. 35 Personen
Dauer
1,5 - 2 h
Treffpunkt
variabel, nach Absprache
Kosten
150,00 Euro pro Führung
Zielgruppenorientierte Vermittlung an rituellen und historischen Orten oder Exponaten im Kontext des Judentums am Beispiel Erfurt
Vermittlungsangebote für verschiedene Zielgruppen sind ein wichtiger Baustein, um die Wahrnehmung des historischen und zeitgenössischem Judentums nachhaltig zu sichern und deren Bedeutung für einen Ort sichtbar zu machen.
Die Möglichkeiten der kulturellen Bildungsarbeit in und an Synagogen, jüdischen Ritualbäden und ehemaligen Orten der jüdischen Kultur stehen bei diesem interaktiven Workshop im Fokus. Einzelne Module sind buchbar.
Themenfelder des Workshops
- Jüdisches Leben in Erfurt
- Vermittlungsangebote der Kinderstadtführung in Synagogen und im ehemaligem jüdischen Viertel
- Stadt/Dorf und Museum als Lernort
- Zielgruppenspezifische Arbeit
- Innovative Konzepte wie Meschugge - Jüdisches Kinder- und Jugendfestival
- Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Vermittlungsarbeit
- Kommunikationswerkzeuge/Vermittlungsmethoden in der Kinder- und Jugendarbeit
- Schritte zur Konzeption einer Führung am Beispiel eines Themas und am Beispiel historischer und/oder ritueller Objekte
- Allgemeine Religionsdidaktik
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Museen, Schulen, Fachhochschule und Universität
- Nutzung neuer Medien und alternative Marketingstrategien
- Chancen von Spezialisierungen in der Bildungs-, Freizeit- und Eventarbeit
Referentin:Franziska Bracharz
Fachbeauftragte für Kinder- und Jugendarbeit im Europäischen Kultur- und Informationszentrum Thüringen, Leiterin Kinderstadtführung Erfurt
+++ mit Anspruch auf Leistungen für Bildung und Teilhabe +++
Es gibt 2 Möglichkeiten, die Angebote der Kinderstadtführungen gefördert zu bekommen:
1. Antragstellung bei dem Amt für Bildung für projektbezogene, außerschulische Aktivitäten.
Der Antrag kann über die Leitung der Hortkoordination oder die Schulleitung schriftlich an das Amt für Bildung in der Schottenstraße 22 gestellt werden.
Schulen in privater Trägerschaft sind ausgeschlossen.
2. Gutscheine bei Leistungen für Bildung und Teilhabe
Familien mit positivem Bescheid über die Bewillung der Leistungen bringen den Gutschein zum Angebot mit. Dieser wird dann von uns abgestempelt.
Für die Antragstellung zuständig ist der Bürgerservice Erfurt, Juri-Gagarin-Ring 150.
Anderswo
ZUR ZEIT NICHT BUCHBAR
Museumsführung in der Alten Synagoge zu Erfurt!
Drache Fridel packt aus! Fridel und Franzi erzählen aus dem Koffer Synagogen-Geschichte(n). Während der Führung erfahren die Kinder mittels zahlreicher interaktiver Elemente von der Bedeutung der Alten Synagoge, der Juden im mittelalterlichen Erfurt und des großen Erfurter Schatzes.
ab 5 Jahren
Dauer
1 h
Treffpunkt
Empfang Museum Alte Synagoge, Waagegasse 8
Kosten
- 50,00 Euro Führungsgebühr
- zzgl. Museumseintritt (Schulklassen und Kitagruppen frei)
- Für Kindergeburtstage erheben wir einen Festpreis in Höhe von 50,00 Euro (zzgl. Wochenendzuschlag)
Nutzen Sie Ihren Familienpass bei Buchungen zu Kindergeburtstagen
und zu den öffentlichen Führungen!
Der Rundgang führt hinab in die mittelalterliche Mikwe zu Erfurt und erklärt auf an-
schauliche Weise, wer wann und warum im jüdischen Ritualbad untertauchte und es heute noch tut.
Geöffnet wird das große Buch des Wassers und zum Vorschein kommt die Geschichte
dieses geheimnisvollen Bades in der Tiefe.
ab 5 Jahren
Dauer
45 Min.
Treffpunkt
Mikwe, Kreuzgasse
Kosten
jeweils 50,00 Euro pro Führung
- für Schülergruppen
- für KITA-Gruppen
- zum Kindergeburtstag
Friedrich Nerly ist zurück!
135 Jahre nach seinem Tod hat der berühmte Spätromantikeraus Erfurt sich in seine
Zeitmaschine gesetzt und reist gemeinsam mit den Kindern durch die spannende Sammlung in der Gemäldegalerie des größten Kunstmuseums der Landeshauptstadt.
ab 5 Jahren
Dauer
1 h
Treffpunkt
Foyer Angermuseum Erfurt, Anger 18
Kosten
40,00 Euro
Für Schulklassen und Kitas
- freier Eintritt im Haus
- Dauer: 1 Stunde
- maximal 20 Personen
Für Kindergeburtstage
- kleines Picknick im Palast im Anschluss an die Führung möglich
- Essen und Trinken bitte mitbringen
- Stühle und Tische sind vorhanden
Teilnahme an den öffentlichen Terminen
- freier Eintritt
Nutzen Sie Ihren Familienpass!
+++ Ein interaktives Kunstspiel zu Farben und Formen +++
mit Franziska Bracharz
Könnten Bilder musizieren, wären sie wie ein Trommelschlag, tosend und brüllend, manchmal erschreckend und voller Kraft! Farben- und Formenfrohes gibt es bei dem einstündigen Kunstspiel in der Galerie des Verbandes Thüringer Künstler, VBKTh, zu entdecken! Eine Kooperation mit dem VBKTh e.V., Krämerbrücke 4.
ab 6 Jahren
Dauer
1 h
Treffpunkt
Krämerbrücke 4
Festpreis
50,00 Euro
maximal 15 Personen